cChic-Magazin
 
NEWS

Wellness

Fortyseven - Wellness-Therme - Röstigraben in der Schweiz - Deutschschweizer saunieren lieber textilfrei

2025-10-20    
   

Wie wellnessen Herr und Frau Schweizer? Eine neue Studie zeigt: Drei Viertel der Bevölkerung gönnt sich regelmässige Entspannungs-Rituale – am liebsten zu zweit. Während Männer sich öfter allein zurückziehen, suchen Frauen Gemeinschaft. Und wo sonst der Röstigraben verläuft, zeigt sich neu ein Sauna-Graben: In der Deutschschweiz wird häufiger textilfrei geschwitzt, in der Romandie lieber im Badeanzug.

Ob als spontane Auszeit, Date-Night oder als Ersatz für das entspannende Feierabend-Bier: Wellness gehört zum Schweizer Alltag. Und das, obwohl die Schweiz eigentlich als Nation der Workaholics gilt. Die repräsentative Studie von gfs.bern im Auftrag der Wellness-Therme FORTYSEVEN zeigt: Drei Viertel der Bevölkerung nutzen gelegentlich oder häufiger Wellnessangebote wie Spas, Saunas oder Thermalbäder.

Männer wollen Me-Time, Frauen wellnessen in Gesellschaft

Unterschiede im Wellness-Verhalten finden sich vor allem in den verschiedenen Generationen. Während die Hälfte der 16- bis 39-Jährigen mehrmals pro Jahr ein Spa oder Thermalbad besucht, wird mit zunehmendem Alter der Wellnessbesuch seltener. Die Mehrheit aller Befragten geniesst Wellness am liebsten mit dem Partner oder der Partnerin. Männer entspannen jedoch häufiger allein, während Frauen den Besuch lieber mit Freundinnen und Freunden teilen.

Sauna-Graben statt Röstigraben

Bei der Art des Saunierens zeigt sich die Schweiz gespalten: In der Deutschschweiz bevorzugen rund 60 Prozent das textilfreie Schwitzen, während in der Romandie nur 13 Prozent auf den Badeanzug verzichten. Dieses Bedürfnis ist auch in der Wellness-Therme FORTYSEVEN deutlich spürbar. Geschäftsführer Franc Morshuis erklärt: „Viele unserer Gäste haben sich textilfreie Saunaangebote gewünscht. Auf ihre Anregung hin haben wir die beliebte Limmat-Sauna bereits in der Eröffnungsphase von einer textilen zu einer textilfreien Sauna umfunktioniert.“ Auch zwischen den Generationen zeigen sich Unterschiede. Bei den über 65-Jährigen saunieren acht von zehn Befragten unbedeckt, bei den unter 40-Jährigen ist es nur knapp ein Drittel.

Achtsamkeit als Lebensstil

Mehr als die Hälfte der Schweizer Bevölkerung interessiert sich laut Studie für achtsamkeitsorientierte Wellness-Angebote – also für Meditation, bewusstes Atmen oder Klangbäder. Frauen und jüngere Menschen zeigen sich dem Thema besonders offen gegenüber. In Städten und in der Romandie ist das Interesse überdurchschnittlich hoch. Regelmässig praktiziert wird Achtsamkeit aber erst von wenigen: Nur 14 Prozent integrieren sie fest in ihren Alltag, weitere 44 Prozent zumindest gelegentlich.

Fortyseven cChic Magazin Schweiz
Über die FORTYSEVEN AG

Sie ist die Betriebsgesellschaft der Wellness-Therme FORTYSEVEN mit Sitz in Baden und ist zu 100 % im Besitz der Stiftung Gesundheitsförderung Bad Zurzach + Baden.

Über gfs.bern

gfs.bern ist ein auf Politik- und Kommunikationsforschung spezialisiertes Meinungsforschungsinstitut mit über 60 Jahren Erfahrung. Die Analysen von gfs.bern liefern empirisch fundierte Entscheidungsgrundlagen für politische Institutionen, Verbände, Kantone und zivilgesellschaftliche Akteure.